seg_buehnenbild.jpg Foto: D. Winter / DRK e.V.
BereitschaftSchnell-Einsatz-Gruppe

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Schutz und Rettung
  3. Schnell-Einsatz-Gruppe

Schnell-Einsatz-Gruppe

In vielen Lebens-Lagen sind unsere Bereitschaften sehr wichtig.
Zum Beispiel bei einem Auto-Unfall.
Oder bei Natur-Katastrophen und in vielen anderen Situationen.
Dann brauchen Menschen in Not schnelle Hilfe.
Diese Hilfe leistet die Bereitschaft vom Deutschen Roten Kreuz.

Dienstabend

Kommen Sie gern vorbei und lernen Sie unsere Arbeit kennen!

  • Sanitäts-Gruppe: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat ab 19:00 Uhr
  • Logistik-Gruppe: jeden zweiten und vierten Freitag im Monat ab 17:00 Uhr

Einsätze 2023

Die nachfolgenden Einsätze beziehen sich lediglich auf die Logistik Gruppe Verpflegung, die SEG und den First Responder. Darüber hinaus gibt es Sanitätsdienste und eine Rufbereitschaft.

  1. 2023-01-10 - First Responder - Neustadt in Holstein
    Wir wurden am Vormittag durch die Leitstelle Süd, zu unserem ersten Notfalleinsatz in diesem Jahr alarmiert.
  2. 2023-01-21 - First Responder - Neustadt in Holstein
    Wir wurden am späten Abend durch die Integrierte Regionalleitstelle Süd zu einem Notfalleinsatz alarmiert. Wir waren nach wenigen Minuten am Einsatzort und konnten die ersten Maßnahmen einleiten.
  3. 2023-02-02 - MANV Patientenablage, MANV Transportkomponente - Ratekau
    Wir wurden heute Morgen zusammen mit der DRK Bereitschaft Süsel und anderen Feuerwehren und Hilfsorganisationen in die Gemeinde Ratekau alarmiert. Dort kam es zu einem Massenanfall von Verletzen. Durch einen Austritt eines Gases, hatten etwa 20 Kinder und Jugendliche gesundheitliche Beschwerden. Diese wurde alle durch den Rettungsdienst gesichtet. Nach etwa 2 Stunden, war der Einsatz für uns beendet.
  4. 2023-02-21 - MANV Patientenablage, MANV Transportkomponente - Neustadt in Holstein
    Wir wurden heute Mittag mit unseren Kräften zu einem Feuer alarmiert. Zusammen mit Feuerwehr und vielen anderen Kräften und Hilfsorganisationen, konnten wir zügig diesen Einsatz abarbeiten.
  5. 2023-02-21 - First Responder - Neustadt in Holstein
    Auf der Rückfahrt von einem anderen Einsatz erhielt unsere First Responder Gruppe einen Alarm. Zügig konnten wir einem Patienten helfen und an den Rettungsdienst übergeben.
  6. 2023-03-01 - Logistik Gruppe Verpflegung - Klingberg/Scharbeutz
    Zu einem Einsatz rückte unsere Logistik Gruppe Versorgung heute aus. Bei einem Großfeuer versorgten wir die Einsatzkräfte mit Getränken und kleinen Snacks.

Die richtige Hilfe bei allen kleinen und großen Not-Fällen

SEG Foto: D. Winter / DRK e.V.

Jeden Tag und überall helfen unsere Bereitschaften bei Not-Fällen.
Sie sind auf alles vorbereitet und sehr gut ausgebildet.
Die Bereitschaften sind ein Teil der Hilfe-Kette:

  • Beratung
  • Vor-Sorge
  • Rettung
  • Betreuung
  • Pflege
  • Nach-Sorge

Die DRK-Bereitschaft Neustadt

Unsere Bereitschaft besteht derzeit aus etwa 48 aktiven Helferinnen und Helfern verschiedener Berufsgruppen. Mit unserem ehrenamtlichen Engagement unterstützen wir den Rettungsdienst bei Großschadenslagen mit unserer Schnelleinsatzgruppe und sind im Katastrophenfall für die logistische Versorgung der Betreuungsgruppen und für den Transport von Patienten verantwortlich. Außerdem stellen wir Sanitätsdienste für Großveranstaltungen.

Neben unseren Aufgaben in der örtlichen Gefahrenabwehr unterstützen wir aber auch unseren Ortsverein z.B. bei der Organisation des Blutspendeteams.

Die Helfer unserer Bereitschaft sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz!

Die Sanitätsgruppe

Die Sanitätsgruppe übernimmt vielfältige Aufgaben. So unterstützen unsere Sanitäter verschiedene Veranstaltungen mit unserem Sanitätsdienst und sind im Notfall - insbesondere bei Großschadenslagen - für den Schutz unserer Bevölkerung im Einsatz. Innerhalb des Katastrophenschutzes haben sie die Aufgabe Betroffene zu betreuen, medizinisch zu versorgen und ggf. zu transportieren. Daher bilden wir mit unserer Sanitätsgruppe die 6. Sanitätsgruppe Transport des Kreises Ostholstein.

Unsere Sanitätsgruppe arbeitet eng mit dem Rettungsdienst zusammen.

Die Logistikgruppe Versorgung

Die Logistikgruppe Versorgung (1. LogV Kreis Ostholstein) nimmt, wie die Sanitätsgruppe, verschiedene Aufgaben wahr: Die Verpflegungseinheit übernimmt im Einsatzfall - bei Großschadenslagen oder länger andauernden Einsatzlagen - die Verpflegung und Versorgung für bis zu 500 Einsatzkräfte. Dabei versorgen wir diese Einsatzkräfte mit Essen und Getränken. Aber auch Produkte des täglichen Bedarfs, z.B. Hygieneartikel, halten wir in unserer Gruppe vor.

Sollte es einmal zu einem Katastrophenfall kommen, so ist es die Aufgabe unserer Logistikgruppe, die sich  im Einsatz befindlichen Betreuungsgruppen mit Material zu beliefern und z.B. beim Aufbau einer Notunterkunft zu unterstützen und eine Logistik herzustellen.

Massenanfall von Verletzten

Diese Gruppe besteht aus medizinisch und/oder technisch ausgebildeten Einsatzkräften. Sie unterstützen den Rettungsdienst bei größeren Schadenslagen oder sogenannten Massenanfällen von Verletzten. Denn der Rettungsdienst ist primär auf Individualnotfälle ausgerichtet.

Zu den Aufgaben im Einsatz zählen die Behandlung und der Transport von Patienten, das Errichten eines Behandlungszeltes, Unterstützungen bei Evakuierungen oder die einfache Betreuung von Unverletzten.

Die Helferinnen und Helfer durchlaufen alle eine Ausbildung zum Sanitäter. Sie stehen in ständiger Einsatzbereitschaft.

Einsatzstelle, Rettungssanitäter, Stadion, Fußballspiel, WM 2006 Foto: F. Weingardt / DRK e.V.

Verletzte oder kranke Menschen müssen oft schnell versorgt werden.
Das machen unsere Sanitäter.
Sie leisten Erste Hilfe und können die Fahrt in das Kranken-Haus übernehmen.
Sanitäter sind freiwilliger Helfer vom Deutschen Roten Kreuz.
Sie bekommen bei uns eine besondere Ausbildung.

Ausbildung

Um alle unsere Aufgaben wahrnehmen zu können, werden alle Helfer umfassend und professionell ausgebildet. Dienstabende im Sanitätsbereich oder der Verpflegung, Unterricht zu Technik und Sicherheit, Unterweisungen in der Hygiene oder Weiterbildungen stehen auf dem Programm. Teil einer Grundausbildung sind die Themen Einsatz, Betreuung, Technik und Sicherheit und natürlich die Einführung in das Rote Kreuz. Danach stehen Ausbildungen wie Sanitäter*in und Feldkoch/ Feldköchin, Gruppenführer*in und mehr offen.

Alarmierung

Die Alarmierung erfolgt durch die Integrierte Regionalleitstelle Süd (IRLS Süd). Die Einsatzkräfte haben dazu einen Digitalen Meldeempfänger (DME) und eine App auf dem Smartphone. Somit können schnell und jederzeit die notwendigen Einsatzkräfte gezielt alarmiert werden.

Einen Sanitätsdienst für Ihre Veranstaltung fordern Sie übrigens direkt bei uns an.